Digitale Kundenportale in B2B und speziell im Maschinen- und Anlagenbau sind die Zukunft. Sie bergen ein enormes Potenzial, um Ersatzteil- und Maschinenmanagement smart zu machen, und bringen der Branche wirtschaftliche Vorteile. Maßnahmen im After-Sales-Prozess wie Service, Wartung oder Ersatzteilmanagement bieten die Chance, die Kundenbeziehungen nachhaltig zu stärken und die Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden – wenn man es richtig angeht.
Falsches Ersatzteil?
Die Beschaffung eines Ersatzteils für eine Maschine oder Anlage stellt in der alten, nicht digitalen Welt eine Herausforderung dar. Die eindeutige Identifikation des Teils im Katalog kann sich schwierig gestalten, und wenn dann noch der Zeitdruck hinzukommt, weil um 17 Uhr das Ersatzteillager seine Pforten dichtmacht, wird es schnell teuer.
Zwar machen Verfahren zur Bestandsoptierung, globale Beschaffungsstrategien und Rund-um-die-Uhr-Lieferung das Leben leichter und helfen die Maschinenstandzeiten zu verringern. Aber wie sieht es aus, wenn sich der Servicetechniker vor Ort ein Bild gemacht hat und trotzdem das falsche Ersatzteil geliefert wurde? Das ist nun vorbei.
Treffsicher identifizieren
Reibungsloses Ersatzteilmanagement ist die Voraussetzung für einen störungsfreien Produktionsablauf und damit auch für die Einhaltung von Lieferterminen. Im Hinblick auf die zunehmende Komplexität von Anlagen und Produkten wird die Ersatzteilbeschaffung schnell zum schwächsten Glied in der Kette. Nicht so, wenn der Equipment Viewer als smarter Ersatzteil-Manager das benötigte Ersatzteil schnell und zuverlässig identifiziert!
Der Equipment Viewer: Ein Allrounder
Der Equipment Viewer erkennt nicht nur fehlerfrei das benötigte Equipment, sondern stößt gleichzeitig den Bestellprozess an, registriert automatisch das bestellte Ersatzteil und aktualisiert parallel das Portal mit den neuesten Daten. Optional unterstützt KI die Objektsuche.