Mehrere Schaltknöpfe in einem Auto

Von E-Mobilität bis Nachhaltigkeit Trends der Automobilindustrie: So prägt IT die Zukunft

Womit beeinflusst IT in der Automobilindustrie die größten Trends der Branche? Mittelstand Heute nennt fünf Trends mit dem größten IT-Potenzial.

Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen: Sie muss den Wandel zur E-Mobilität meistern und sich auf dem globalisierten Markt behaupten. Gleichzeitig kämpft sie mit gestörten Lieferketten und immer strengeren Regularien. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) macht Nachhaltigkeit für deutsche Unternehmen entlang der komplexen, weltweiten Supply Chain zur Pflicht. Wenn der Druck auf Automobilzulieferer steigt, wachsen auch die Anforderungen an die IT. Sie ist die Basis für alle Veränderungen, Innovationen und die nahtlose Zusammenarbeit mit Partnern auf der ganzen Welt. Mittelstand Heute stellt die fünf wichtigsten Trends der Automobilindustrie vor und zeigt, welche Rolle die IT dabei spielt.

Trend 1: Wandel zur E-Mobilität

Der Umbau der Automobilindustrie nimmt an Fahrt auf. Während die großen deutschen Autobauer immer mehr auf E-Mobilität umstellen, müssen auch Automobilzulieferer ihr Produktportfolio überarbeiten und neu ausrichten. Für viele stellt sich jetzt die Frage: Wie können wir uns in der neuen Welt weiterhin als wertvoller Partner positionieren?

Unternehmen müssen ihre Komponenten anpassen oder ganz neue Produkte für die E-Mobilität entwickeln. Dabei müssen sie kreativ und innovativ sein und eng mit ihren Geschäftspartnern zusammenarbeiten. Das erfordert eine IT, die Kollaboration fördert, neue Technologien bereitstellt und schnelle Innovationszyklen abbilden kann.

Auch die Unternehmensstrukturen verändern sich dynamisch. Einerseits stoßen Hersteller Geschäftsfelder ab, die sie in der neuen Welt nicht mehr brauchen, andererseits versuchen sie Bereiche zuzukaufen, die künftig erfolgversprechend sind. Um solche Umstrukturierungen effizient durchzuführen, müssen sie in der Lage sein, Geschäftsprozesse schnell zu implementieren und kontinuierlich anzupassen. Nur mit einem modernen ERP-System, das aktuelle Lösungen mit maximaler Flexibilität bietet und eine umfangreiche Automatisierung von Prozessen ermöglicht, kann diese Transformation gelingen. Vor diesem Hintergrund wird der Wechsel auf SAP S/4HANA Pflicht.

Erfahrungsbericht
Wie die Hirschvogel Group auf SAP S/4HANA migriert

Die Hirschvogel Group, einer der größten, weltweit operierenden Automobilzulieferer, stieg hocheffizient mit dem Conversion/4-Abo des Business-IT-Dienstleisters All for One Group und dem SNP-Bluefield-Ansatz auf SAP S/4HANA um. Die neue Plattform dient als Single Source of Truth, in der alle Daten aus dem gesamten Unternehmen zusammenlaufen. Damit hat das Unternehmen die Basis für IIoT- und Smart-Factory-Projekte geschaffen. Dank der Flexibilität von SAP S/4HANA kann Hirschvogel außerdem Geschäftsprozesse jederzeit an neue Anforderungen anpassen.

Lesen Sie hier den kompletten Erfahrungsbericht!
Im Video: Der Hirschvogel-Erfahrungsbericht!
Quelle: All for One Group/YouTube

Trend 2: Nachhaltigkeit und Resilienz der Lieferketten

Ob Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Chip-Mangel oder Probleme im Suez-Kanal: Die Branche leidet immer wieder unter gestörten Lieferketten. Zu den wichtigsten Trends der Automobilindustrie zählt daher, die Supply Chain resilienter zu gestalten. Unternehmen müssen ihre Partnernetzwerke erweitern, neue Lieferantenbeziehungen aufbauen und diese schnell in ihr Ökosystem integrieren.

Resilienz geht Hand in Hand mit LkSG-Compliance: Das deutsche Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern dazu, sicherzustellen, dass die Partner entlang ihrer Supply Chain die vorgeschriebenen Nachhaltigkeitskriterien einhalten. OEMs reichen diese Pflicht meist an ihre Lieferanten weiter. Für Zulieferer bedeutet das: Sie müssen ihren Partnern automatisiert entsprechende Daten als Nachweis zur Verfügung stellen und gleichzeitig Risiken in ihrer eigenen Lieferkette managen.

Ohne Software-Unterstützung ist das nicht machbar. SAP bietet mit dem SAP Integrated Business Planner (IBP) und SAP Ariba komfortable digitale Lösungen für Lieferkettenresilienz und Lieferkettenmanagement.

LkSG-Compliance
Ein Mensch mit Tablet steht in einer Lagerhalle
Seit Anfang 2023 gültig!... Lieferkettengesetz: So setzen Sie die Sorgfaltspflichten um
jetzt artikel lesen

Trend 3: Globalisierung

Der Standort Deutschland wird immer weniger wettbewerbsfähig. Viele Unternehmen verlagern ihre Produktionsstandorte ins Ausland, weil sie dort bessere Bedingungen vorfinden. Einen Großteil ihres Umsatzes macht die Automobilindustrie ohnehin in anderen Ländern. Im Bereich der E-Mobilität war China 2023 der größte Absatzmarkt: 6,3 Millionen Fahrzeuge mit Elektromotor wurden hier laut Statista verkauft, etwa 24,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Auf Platz eins lag im ersten Quartal 2023 der chinesische Hersteller BYD, gefolgt von Tesla. Als einziger deutscher Autobauer schaffte es BMW in die Top-Ten, allerdings weit abgeschlagen auf Platz neun.

Die Marktverschiebung führt dazu, dass auch deutsche Zulieferer ihren Fokus stärker auf internationale Hersteller und Kunden ausrichten. Die enge Zusammenarbeit mit Partnern auf der ganzen Welt machen jedoch komplexe Just-in-Time- (JiT) und Just-in-Sequence-Anlieferungen (JiS) noch herausfordernder. Unternehmen brauchen einen Datenaustausch in Echtzeit mit ihren Partnern und müssen spezifische EDI-Standards erfüllen. Cloud-Technologie wird unverzichtbar, um weltweite Kollaboration zu ermöglichen.

Trend 4: EDI-Anforderungen steigen

Um    Prozesse zu optimieren, erwarten Autobauer schon lange von ihren Lieferanten, dass sie EDI (kurz: Electronic Data Interchange, also den Austausch elektronischer Geschäftsdokumente zwischen Geschäftspartnern) einsetzen. Der elektronische Datenaustausch ermöglicht es, Informationen aus dem ERP-System des einen Partners direkt ins ERP-System des anderen zu übertragen, sodass sie dort nahtlos weiterverarbeitet werden können.  

Für eine belastbare Planung von Komponenten und Baugruppen übermitteln die OEMs eine Vorausschau der Bedarfe in Form von Lieferabrufen. Die eigentliche Abholung wird dann transportoptimiert durch Pick-Up Sheet, Just-in-Time- oder Just-in-Sequence-Abrufe avisiert. OEMs machen individuelle Vorgaben, welche Informationen ihre Zulieferer in ihren EDI-Prozessen abbilden müssen. Betroffene Unternehmen müssen daher in der Lage sein, ihre Nachrichtenformate jederzeit schnell an neue Anforderungen anzupassen. Auch veränderte Branchenstandards und Regularien wirken sich auf das EDI-Mapping aus. Dazu kommen steuerrechtliche Anforderungen: In vielen Ländern ist EDI Pflicht, weil die Technologie die Basis für das gesetzlich vorgeschriebene E-Invoicing-Verfahren schafft.

EDI-Beispiel
Dynamischer Lieferauftrag für Mercedes-Benz-Zulieferer

Zulieferer der Mercedes-Benz-Werke Bremen, Kecskemét und Sindelfingen müssen künftig eine neue Version des Pick-up-Sheet-Nachrichtenformats in ihre EDI-Prozesse integrieren. Über ein Prozesskennzeichen können Lieferpositionen in einem vorhandenen Auftrag hinzugefügt, aktualisiert oder storniert werden. Dies lässt sich nur durch die Einführung des JIT-Moduls über Mengenabrufe realisieren oder schnell und effizient mit dem All for One Custom Service „dynamischer Lieferauftrag“ umsetzen.

Mehr Infos finden Sie hier

Trend 5: Vernetzte Produktion & IoT

Zu den großen Trends der Automobilindustrie zählt auch die Digitalisierung der Produktion. Um Prozesse zu optimieren und resilienter zu machen, müssen Unternehmen automatisiert Daten aus der Produktionsumgebung sammeln und analysieren. Condition Monitoring gehört heute schon in vielen Betrieben zum Standard. Im nächsten Schritt folgen Predictive-Maintenance-Szenarien, die es zum Beispiel ermöglichen, Verschleiß zu prognostizieren oder Probleme zu beheben, bevor sie entstehen.

Einfache Use Cases lassen sich bereits ohne Machine Learning und KI umsetzen. IoT bildet die Brücke zwischen der Produktionsumgebung und dem ERP. Die Technologie schafft die Basis, um Prozesse Ende-zu-Ende zu automatisieren. Daten aus der Produktion können dann zum Beispiel in die Lieferplanung einfließen oder in einem digitalen Zwilling visualisiert werden, der den Maschinenpark eins-zu-eins virtuell abbildet.

Tipps& Tricks
Großes E-Book Automotive- Trends!

Die Automobilbranche steht unter enormem Innovationsdruck. Gleichzeitig muss sie ihre Lieferketten stabilisieren und ihre Produktion digitalisieren. Dazu kommen wachsende regulatorische Anforderungen zum Lieferkettenmanagement und zur Nachhaltigkeit. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist eine moderne IT unverzichtbar. Was Sie tun können, um diese Herausforderungen zu meistern und welche IT-Trends es aktuell in der Branche gibt, erfahren Sie in diesem E-Book.

Jetzt kostenlos herunterladen!

Quelle Aufmacherbild: unsplash/Markus Spiske