Eine Horsch-Landmaschine fährt auf einem Feld.

Praktischer Erfahrungsbericht SAP S/4HANA-Migration macht den Landmaschinenbau flexibler

So gelingt die Migration auf SAP S/4HANA bei einem Landmaschinenbauer. Wie dieses Unternehmen vom frühzeitigen Wechsel profitiert, lesen Sie hier.

Je früher Unternehmen mit der Migration auf SAP S/4HANA beginnen, desto früher können sie von den Vorteilen der modernen Plattform profitieren. Das dachte auch der Maschinenbauer HORSCH und plante gemeinsam mit dem Business-IT-Spezialisten All for One den Umstieg auf S4/HANA. Für das Unternehmen war der Wechsel nicht nur ein technisch notwendiger Schritt, sondern auch eine strategische Entscheidung. Der Landmaschinenbauer sah darin die Chance, innovative Potenziale zu erschließen und zusätzlichen Mehrwert für das Unternehmen zu generieren. Mittelstand Heute fasst die wichtigsten Erkenntnisse zur Transformation zusammen.

zum Unternehmen

Das ist Horsch

HORSCH ist ein weltweit führender Hersteller von innovativer Landtechnik und modernen Lösungen für die Bereiche Bodenbearbeitung, Aussaat und den Pflanzenschutz.  In den vergangenen 15 Jahren hat sich das mittelständische Familienunternehmen aus der Oberpfalz zu einem der dynamischsten und umsatzstärksten Akteure in der Landtechnikbranche entwickelt. 

Warum Horsch Frühzeitig auf SAP S/4HANA Migrierte

1. Komplexität der Unternehmensprozesse

In den letzten 15 Jahren konnte HORSCH rasant wachsen, was dazu führte, dass sich sowohl die Anzahl als auch die Komplexität der Unternehmensprozesse erheblich steigerte. So kam es, dass die bestehende SAP-Umgebung zunehmend an ihre Leistungsgrenzen stieß. Angesichts des bevorstehenden Endes des SAP-ECC-Supports erkannte das Unternehmen bereits früh, dass eine Migration zu SAP S/4HANA entscheidend sein würde, um in einer immer stärker digitalisierten und datengetriebenen Business-Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.  Eine der Herausforderungen dabei war es gleichzeitig, die Digitalisierung mit Augenmaß voranzutreiben. "Die Conversion durfte nicht zum Show-Stopper werden", war man sich bei HORSCH einig. 

2. Auslaufende Maintenance

Ein weiteres Argument für die frühzeitige Transformation zu SAP S/4HANA war  die auslaufende Maintenance: Ab 2027 ist die Wartung für das R/3-System beendet. Die Enhanced Maintenance wollte Horsch nicht nutzen. Deshalb entschloss sich der Hersteller von Landmaschinen, das Projekt frühzeitig auf seine IT-Roadmap zu nehmen.
Empfehlung
sap-s4hana-migration-einblicke-de-160924
Einblicke in die SAP S/4HANA-Migration beim HORSCH Insight Day 
Am 7. November 2024 erhalten Interessierte im Rahmen des HORSCH Insight Day in Augsburg die Möglichkeit, hautnah Einblicke in die Digitalisierungsstrategie von Horsch Maschinen zu bekommen. 
Teilnehmer erhalten detaillierte Live-Insights in die erfolgreiche Conversion von Horsch auf das SAP S/4HANA-System. Hierbei werden die Vorgehensweise, Zielsetzungen und „Lessons Learned“ genau beleuchtet. Wichtige Erfolgsfaktoren dieses Projekts werden herausgestellt, die HORSCH als Vorreiter der digitalen Transformation in der Landtechnikbranche positionieren.
Weitere Informationen zum HORSCH Insight Day gibt es hier.

3. Innovation und Mehrwertanalyse

Darüber hinaus sollten die Themen Innovation und Mehrwertanalyse direkt in die Migration miteinbezogen werden: Denn die S4/HANA-Conversion ist ein Baustein der Transformationsreise. „Es wäre ein Fehler, sie rein technisch zu betrachten und nach der erfolgreichen Migration zu denken: Das wars. Ich bin fertig für die nächsten Jahre. Mit S4/HANA gewinnt man einen modernen Werkzeugkasten, der viele Potenziale eröffnet. Daher haben wir von Anfang an gemeinsam mit der All for One beleuchtet, wie und wo wir dank der Conversion für unsere Fachbereiche in Folgeprojekten Mehrwerte generieren und unsere Organisation weiterentwickeln können“, erklärt Tobias Herrmann, Teamleitung SAP & Applikationen bei HORSCH.

4. Agilität und Flexibilität

Die Entscheidung zur Migration bei HORSCH wurde auch durch die Notwendigkeit geprägt, Agilität und Flexibilität zu wahren, um parallellaufende Projekte effektiv zu managen und das Unternehmenswachstum weiterhin zu fördern. Beim Erstellen der Conversion-Roadmap war im Vorfeld noch nicht definiert, welche Parallelprojekte zusätzlich auf das IT-Projektteam des Landmaschinenbauers zukommen würden. So wurden in der Projektlaufzeit ein neues Werk und ein vollautomatisiertes Ersatzteillager eingeführt. Trotz dieser Herausforderungen konnte der Zeitplan eingehalten werden.

5. Einbindung von SAP Fiori

Auch die Einbindung der UI-Lösung SAP Fiori spielte eine bedeutende Rolle und sollte die Mitarbeitenden in die Lage versetzen, mit dem ERP-System ebenso intuitiv arbeiten zu können, wie sie es etwa von ihrem Smartphone gewohnt waren. HORSCH hatte bereits ein dediziertes Fiori-System im Einsatz, das im Zuge der Conversion erfolgreich in die SAP S/4HANA-Umgebung integriert wurde. Fiori soll zukünftig in weiteren, gezielt ausgewählten Einsatzbereichen eingeführt, werden, um maximalen Mehrwert zu schaffen und die verfügbaren Tools für das eigene Business optimal zu nutzen.

6. Verbesserte Benutzerfreundlichkeit

Mit einer verbesserten Benutzerfreundlichkeit und der Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu verarbeiten und Geschäftsprozesse zu vereinfachen, kann der Landmaschinenbauer heute dank SAP S4/HANA zukünftig frühzeitig auf Marktveränderungen reagieren und fundiertere Entscheidungen treffen. Für den Weg dorthin griff der Landmaschinenbauer auf einen maßgeschneiderten Transformationsansatz zurück.

SAP S/4HANA-Migration mit Bluefield-Ansatz

Für die Migration zu SAP S4/HANA gab es zunächst drei mögliche Vorgehensweisen: Im Greenfield-Ansatz beginnt die Entwicklung eines neuen Systems oder Projekts von Grund auf neu, ohne auf bestehende Systeme, Infrastruktur oder Einschränkungen Rücksicht nehmen zu müssen. Im Vergleich dazu besteht der Brownfield-Ansatz aus einer Anpassung des bestehenden Systems, welches weitgehend beibehalten wird.
Für SAP S/4HANA...

Greenfield, Brownfield oder Bluefield?

Greenfield (Neueinführung)
  • Einführung eines neuen Systems basierend auf den Best Practices von SAP
  • Stammdaten können übernommen werden; die Prozessstruktur wird neu aufgebaut.
  • Unternehmen können sich von komplexen historisch gewachsenen Strukturen befreien und die Vorteile der SAP S/4HANA Public Cloud voll nutzen.
Brownfield (Wiederverwendung)
  • Einführung einer „leeren“ SAP-S/4HANA-Hülle, die mit den Bestandsdaten und -prozessen befüllt wird.
  • Alle historischen Daten und Entwicklungen werden beibehalten.
  • Vorteile der Best Practices und Standardisierung sind nicht voll nutzbar und das System behält seine Komplexität bei.
Bluefield (hybride Lösung)
  • Einführung einer „leeren“ SAP-S/4HANA-Hülle, die selektiv mit Daten und Prozessen gefüllt wird.
  • Unternehmen können gezielt auswählen, welche historischen Daten, Prozesse und Entwicklungen übernommen werden sollen.
  • Die historisch gewachsene Komplexität bleibt weitgehend erhalten.
HORSCH entschloss sich gemeinsam mit All for One für den Bluefield-Ansatz und startete mit einem neuen System - ohne Stamm- und Bewegungsdaten. Denn ohne diese Daten lässt sich das ERP ganz nach Bedarf anpassen. Nach und nach werden ausschließlich ausgewählte relevante Daten migriert und Geschäftsprozesse selektiv optimiert. Mit dem Bluefield-Ansatz lassen sich Geschäftsausfälle reduzieren, da die Conversion nahezu ohne Downtime verläuft. Denn das „alte“ Produktivsystem läuft während der gesamten Migration weiter. Diese Dual Maintenance stellt zwar einerseits eine Herausforderung dar, andererseits bietet dieses Vorgehen ein Maximum an Sicherheit und Flexibilität. Für den Landmaschinenbauer war dieser Weg ideal, um effizient auf ein modernes System umzusteigen und gleichzeitig die Abläufe zu optimieren. 

SAP S/4HANA: Weitere Business-Projekte in Planung

Workshops und eine klare Zeitplanung trugen, neben einer engmaschigen Beratung, zur effizienten Umsetzung der SAP S/4HANA-Migration bei HORSCH bei. Die Migration modernisierte nicht nur das IT-System des Landmaschinenbauers, sondern eröffnete auch neue Potenziale. Der Umstieg auf SAP S/4HANA ermöglichte es dem Landmaschinenunternehmen, Innovationen wie künstliche Intelligenz systematisch umzusetzen, zunehmend große Datenmengen besser zu analysieren, sowie flexibler und schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können.
„Wir haben mit S4/HANA eine Grundlage geschaffen, um unsere Fachbereiche wie Einkauf, Vertrieb und Finanzen zu transformieren. Mit der All for One als Berater an unserer Seite, definieren wir nun die Nachfolgeprojekte, um die Potenziale, die S4/HANA eröffnet, nach und nach zu heben“, erklärt Tobias Herrmann und fügt hinzu: "Die All for One hat mit ihrem breiten Beratungswissen gemeinsam mit unserem jungen Team dazu beigetragen, konkrete Mehrwerte zu schaffen. Für uns war insbesondere die ERP-Kompetenz enorm wichtig. Anfangs wussten wir ja noch gar nicht, was das neue SAP S4/HANA als Baukasten hergibt. Nur so konnten wir bei S/4HANA aus dem Vollen schöpfen. Daher werden wir auch die prozessualen Themen und weiteren Projekte zusammen mit der All for One angehen", meint Tobias Herrmann.
 
Für HORSCH lässt sich festhalten: Auch dank dieser Transformation konnte sich das Unternehmen als führender Akteur in der Landtechnikbranche etablieren und sich durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Nutzung modernster Technologien eine erfolgreiche Zukunft sichern.
Über den Autor
de-alg-andreas-dold-de-100724
de-alg-andreas-dold-de-100724

Andreas Dold

Andreas Dold ist Industry Manager beim Business-IT-Spezialisten der All for One Group SE. In dieser Funktion verantwortet er die Aktivitäten der All for One im Bereich Maschinen- und Anlagenbau. Dabei kann er auf seine 15-jährige Branchenerfahrung bauen, zuletzt als Head of Technical Services bei einem deutschen Maschinenbauer. 

Quelle Aufmacherbild: Horsch