Eine aktuelle Studie (2024) zeigt, welche Erwartungen Unternehmen mit der Einführung der SAP S/4HANA Cloud verbinden.
Welchen Nutzen sehen Unternehmen bei der aktuellen ERP-Suite von SAP? Computerwoche Research Services hat dazu in Zusammenarbeit mit All for One 350 kleine und mittelständische Unternehmen befragt.
So ist für mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) der Umstieg auf die SAP S/4HANA Cloud von "entscheidender oder sehr großer Bedeutung" bei der digitalen Transformation ihres Unternehmens. Mittelstand Heute hat die Details zur Studie.
Wo sehen die befragten Unternehmen die größten Herausforderungen bei einer SAP-S/4HANA-Implementierung? Laut der Studie kämpfen vor allem kleinere Betriebe beim Umstieg auf SAP S/4HANA Cloud mit der Datenmigration und Ressourcenengpässen in den Fachabteilungen (49 und 40 Prozent), große Unternehmen hingegen weniger (28 und 32 Prozent). Weitere Herausforderungen sehen die Befragten
in der Einhaltung der Migrations-Timeline (29 Prozent),
im Personalengpass der internen IT und im fehlenden Know-how der Fachbereiche in Bezug auf die neuen SAP-S/4HANA-Funktionen (26 Prozent).
Weniger Schwierigkeiten bereiten Aspekte wie das Know-how für den Betrieb von SAP S/4HANA (13 Prozent).
Kostenkontrolle und Prozessoptimierung (jeweils 9 Prozent) oder
Schnittstellen zu angrenzenden Nicht-SAP-Systemen (8 Prozent) spielen für Unternehmen eine vergleichsweise geringe Rolle.
Nur sieben Prozent der Befragten bezeichnen gar die Überführung des alten, über die Jahre gewachsenen und individualisierten ERP-Systems auf die neue ERP-Suite von SAP als größte Herausforderung.
Dies wiederum überrascht die Herausgeber der Studie: Schließlich will der Wechsel von der alten (SAP-)ERP-Welt in die neue SAP-S/4HANA Cloud optimal vorbereitet sein. Sei es
die Unicode-Konvertierung,
das neue Output-Management in SAP S/4HANA,
die Frontend-Strategie (SAP GUI/SAP Fiori),
die Archivierung nicht mehr benötigter Altdaten,
das Sizing der SAP-HANA-Datenbank und der Applikationsserver
oder auch die Code-Prüfung.
Bei großen Unternehmen ist dieses Problembewusstsein deutlicher ausgeprägter (13 Prozent) als bei mittelgroßen Firmen (nur vier Prozent).
Worin sehen Unternehmen den größten Nutzen von SAP S/4HANA Cloud? Laut der Studie sind es vor allem drei Dinge, die Unternehmen erwarten:
Danach folgen
Und dies, obwohl das „S“ in SAP S/4HANA doch für eine vereinfachte Datenarchitektur und eine einfachere Prozessabwicklung steht, wie die Studienherausgeber anmerken.
Die Studie zeigt auch, wie wichtig den befragten Unternehmen die Wahl eines erfolgreichen Business-IT-Dienstleisters beim Umstieg in die SAP S/4HANA Cloud ist. 55 Prozent der Unternehmen lassen sich im Zuge der Migration auf SAP S/4HANA Cloud beziehungsweise der Neueinführung von einem oder mehreren Service-Providern im SAP-Umfeld begleiten.
Immerhin 35 Prozent teilen mit, in Bezug auf SAP S/4HANA dauerhaft mit einem oder mehreren externen SAP-Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Auch hier ist die Größe der Unternehmen maßgeblich: Mittelgroße Firmen streben eine auf Dauer angelegte Zusammenarbeit mit Abstand am häufigsten an (40 Prozent), größere Unternehmen (27 Prozent) eher weniger. Kleinere Betriebe setzen zu 30 Prozent der Fälle auf eine dauerhafte Kooperation. Fünf Prozent der Befragten setzen außerdem auf die gebündelten Pakete GROW with SAP für die Neueinführung oder RISE with SAP für die Transformation aus einem alten SAP-System zu S/4HANA. Diese Angebote bündeln alle Werkzeuge und Services in einem einzigen Starterpaket (One Offer) und einem einzigen Vertrag (One Contract), die für den Umstieg in die SAP S/4HANA Cloud (Public oder Private Edition) benötigt werden.