Wie Sie Ihre Dokumente revisionssicher in der Cloud archivieren und Rechnungsprozesse automatisieren: Der Dienstleister abl solutions macht es vor.
Rechnungen, Belege, Handels- und Geschäftsbriefe oder Jahresbilanzen: Alle Dokumente, die steuerlich relevant sind, müssen Unternehmen revisionssicher archivieren. Statt Aktenschränke zu befüllen, ist heute ein digitales Archiv das Mittel der Wahl. Das spart nicht nur Platz und Ressourcen, sondern ermöglicht es auch, Informationen auf Knopfdruck abzurufen.
Der IT-Dienstleister abl solutions entschied sich für eine Lösung, die die digitale Dokumentenarchivierung in die SAP S/4HANA Cloud integriert. So kann das Unternehmen seine Aufbewahrungspflicht erfüllen und gleichzeitig Rechnungsprozesse automatisieren. Mittelstand Heute fasst die wichtigsten Erfahrungen aus dem Projekt zusammen und gibt Tipps aus der Praxis.
Wie gehe ich mit Dokumenten in meinem ERP-System unter Compliance-Gesichtspunkten richtig um? Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, setzen die meisten Unternehmen ein Drittanbieter-Tool für die revisionssichere Dokumentenarchivierung ein. abl wählte die App „DMS Kunden- und Lieferantenrechnung“ der All for One, das auf dem bewährten Dokumentenmanagement System (DMS) von Kendox basiert und die Ablage von Rechnungen automatisiert. Über eine standardisierte Schnittstelle lässt es sich direkt per Plug-and-Play in die SAP S/4HANA Public Cloud integrieren. Zur Anbindung ist die SAP Business Technology Plattform (BTP) als technologieplattform in diesem Fall nicht erforderlich. Die BTP ermöglicht es ganze IT-Landschaften, auch Drittanbieter- oder Eigensoftware zu integrieren sowie Innovationen und künstliche Intelligenz durchgängig zu nutzen.
Auf technischer Seite war das DMS schnell installiert. Die Herausforderungen lagen eher im prozessualen Bereich. Denn wie jedes Unternehmen hat abl individuelle Workflows, die es zu analysieren, optimieren und im neuen System abzubilden galt. Wichtige Fragen sind zum Beispiel, welche Stakeholder an einem Rechnungseingangsprozess beteiligt sind, wer was genehmigen muss und wie die Belege genau abgelegt werden sollen – etwa nach Jahr, Lieferant oder Schlagworten. Am Ende entschied sich abl, nahe an den Standard-Prozessen zu bleiben, die All for One als Best Practices aus zahlreichen Kundenprojekten etabliert hat.
Auf technischer Seite war das DMS schnell installiert. Die Herausforderungen lagen eher im prozessualen Bereich. Denn wie jedes Unternehmen hat abl individuelle Workflows, die es im Zuge des Projekts zu analysieren, optimieren und im neuen System abzubilden galt. Wichtige Fragen waren zum Beispiel, welche Stakeholder an einem Rechnungseingangsprozess beteiligt sind, wer was genehmigen muss und wie die Belege genau abgelegt werden sollen – etwa nach Jahr, Lieferant oder Schlagworten. Am Ende entschied sich abl, nahe an den Standard-Prozessen zu bleiben, die All for One als Best Practices aus zahlreichen Kundenprojekten etabliert hat.
Rechnungen, die abl von seinen Lieferanten per E-Mail bekommt, werden jetzt automatisch erkannt. Das System liest alle relevanten Informationen aus den PDF-Dokumenten aus, übergibt sie an das ERP und legt die Rechnungen revisionssicher im digitalen Cloud-Archiv ab. Mitarbeiter müssen keine Daten mehr von Hand übertragen und keine Rechnungsdokumente mehr ausdrucken und abheften. So spart abl viel Zeit, Kosten und vermeidet manuelle Fehler. Dank der neuen Lösung konnte das Unternehmen die Zahl der gedruckten Belege auf ein Minimum reduzieren.
Der Eingangsrechnungs-Workflow ist nur ein Baustein in einer weitreichenden Automatisierung. Denn durch das Zusammenspiel von SAP S/4HANA Cloud, SAP Sales Cloud und Kendox-DMS kann abl jetzt seinen gesamten Sales-Prozess digital abbilden. Informationen, die ein Mitarbeiter während eines Kundengesprächs sammelt, lassen sich auf Knopfdruck in ein Angebot übernehmen. Sobald der Kunde das Angebot unterschrieben hat, wird es in einen Auftrag umgewandelt und die Bestellung der Produkte wird ausgelöst.
Neben Rechnungen und Belegen kann abl auch weitere wichtige Dokumente im digitalen Archiv ablegen, etwa Service-Verträge, Messprotokolle oder andere Kundenanlagen. Die Cloud-Lösung bringt viele Vorteile:
Auf den ersten Blick mag die revisionssichere Archivierung wie eine lästige Pflicht erscheinen. Tatsächlich bietet eine digitale Archiv-Lösung in der Cloud aber viele Vorteile – insbesondere, wenn sie in die ERP-Lösung SAP S/4HANA Cloud integriert ist. So ermöglicht sie nicht nur jederzeit schnellen und sicheren Zugriff auf Informationen, sondern liefert auch einen wichtigen Baustein für die Digitalisierung von Dokumentenprozessen.
Daher lohnt es sich, einmal mit einem erfahrenen Spezialisten wie der All for One Group Kontakt aufzunehmen und sich beraten zu lassen. Für die abl solutions GmbH war die kombinierte Einführung über die SAP Business Technology Platform aus SAP S/4HANA Cloud, SAP Sales- und Service Cloud und Dokumentenmanagement ein voller Erfolg.