Wie funktioniert die Software SAP aATP (Advanced Available-to-Promise) und welche Aufgaben hat sie? Wir erklären die Lösung.
Wer in seinem Unternehmen Anfragen zur Auftragserfüllung in Vertrieb (SAP SD) und Produktionsplanung (SAP PP) zeitnah beantworten kann, erhält damit eine verbesserte Reaktionsgeschwindigkeit und Qualität hinsichtlich der Bearbeitung von Kundenanfragen und der Organisation seiner Lieferketten. SAP aATP ist eine Business Function in SAP S/4HANA, welche Antworten auf die entsprechenden Fragen liefert und damit eine präzise Planung und Koordination der entsprechenden Kapazitäten unterstützt.
SAP aATP hilft bei der Beantwortung von Anfragen zur Auftragserfüllung im Sales- und Manufacturing-Umfeld. Sie unterscheidet sich von der standardisierten ATP-Prüfung durch eine neue Benutzeroberfläche, welche sich auf die Schwerpunkte Leistung, Vereinfachung und Integration zusätzlicher Funktionen konzentriert. Bestandteile der SAP Advanced ATP sind:
Die Anfragen zur Auftragserfüllung enthalten die angefragten Materialien und Werke sowie die zu diesen Anfragen zugehörigen Wunschmengen und -termine. Das Ergebnis der ATP-Prüfung basiert auf der aktuellen Bestandssituation und aus den in der Zukunft erwarteten oder geplanten Bestandszugängen. Die Ergebnisse lassen sich hinsichtlich weiterer Attribute wie zum Beispiel nach Kundenkreisen oder nach Regionen filtern.
Die Integration von SAP aATP und PP/DS in den S/4CORE vermeidet eine Datenredundanz zwischen den Systemen (SAP ERP und SAP APO). Sie unterstützt Echtzeit-Auswertungen im S/4HANA mit hoher Performance.