Eine Frau mit Laptop steht in einem Serverraum

Aktuelle Studie S/4HANA Migration: Diese Steps leiten Unternehmen ein

Diese Steps leiten Unternehmen bei ihrer Migration zu S/4HANA von SAP ein. Eine aktuelle Studie zeigt Maßnahmen und Verantwortlichkeiten.
Was sind die aus strategischer Sicht wichtigsten vorbereitenden Maßnahmen für die Migration auf SAP S/4HANA? Und wer gibt beim Umstieg auf S/4HANA in Unternehmen den Ton an? Diese Fragen hat eine aktuelle Studie (2024) untersucht, zu der 349 Interviews mit IT-Verantwortlichen geführt wurden. Die wichtigsten Ergebnisse lesen Sie bereits hier auf Mittelstand Heute.
Alles zur digitalen Transformation!
Informiert bleiben mit dem Mittelstand-Heute-Newsletter!
14-tägig und direkt in Ihr Postfach: Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

6 Erkenntnisse: So bereiten Unternehmen die Migration auf SAP S/4HANA vor

Welche Maßnahmen ergreifen Unternehmen vorbereitend auf die S/4HANA-Migration? Die Ergebnisse:
  1. Zunächst einmal analysieren und bewerten 46 Prozent der Befragten ihre Geschäftsprozesse im Hinblick auf die SAP-S/4HANA-Tauglichkeit.

  2. 38 Prozent gleichen die Einsatzziele der neuen ERP-Suite aus der Cloud mit ihren eigenen Geschäftszielen ab. 

  3. Lediglich 24 Prozent legen auch eine Roadmap für die Migration fest. 

  4. Vor allem IT-Verantwortliche gleichen SAP-S/4HANA-Einsatzziele mit sowohl den Zielen der Fachbereiche (52 Prozent) als auch den allgemeinen Geschäftszielen (49 Prozent) der Unternehmen ab. Zum Vergleich: Dies tun lediglich 47 Prozent der Unternehmensleiter in Bezug auf Fachbereichsziele und im Hinblick auf allgemeine Geschäftsziele sogar nur 30 Prozent. 

  5. Dagegen gleichen 62  Prozent der Unternehmensleiter SAP-S/4HANA-Einsatzziele mit der IT-Strategie ab. Dies wiederum tun nur 42 Prozent der IT-Leitenden und 31 Prozent der Fachbereiche.  

  6. Eine Überraschung ergibt sich dann auch noch aus der Studie: So leitet nur eine geringe Anzahl von Unternehmen (17 Prozent) als Vorbereitung für die Migration zugleich Changemanagement-Initiativen ein, etwa in Form von Schulungs- oder Weiterbildungsangeboten. Das überrascht aus zweierlei Gründen: Zum einen sagen immerhin 61 Prozent der Befragten, dass eine solche Migration nicht nur ein IT-Projekt, sondern vor allem ein Transformationsprojekt für das gesamte Unternehmen darstellt. Zweitens bezeichnet immerhin 24 Prozent das Changemanagement als eine der größten Herausforderungen im ERP-Bereich. 
Migration auf SAP S/4HANA: Weitere Zahlen im Video!
Quelle: All for One/YouTube
Basics erklärt

Was ist SAP S/4HANA?

SAP S/4HANA ist eine Echtzeit-ERP-Suite der nächsten Generation von SAP und wurde vollständig auf der leistungsfähigen In-Memory-Datenbank SAP HANA entwickelt. Mit der In-Memory-Technologie können Unternehmen die immer größer werdenden Datenmengen besser analysieren, auswerten und bereitstellen.  SAP HANA steht für High Performance Analytic Appliance. Das S steht für das Prinzip Simple. 
 
Neben der Datenbank SAP HANA und der SAP HANA Cloud Platform ist die SAP Business Suite 4 SAP HANA oder kurz S/4HANA bereits das dritte große Produkt, das das HANA-Label trägt. Die wichtigsten Vorteile von SAP S/4HANA sind:
  • SAP S/4HANA ist vollständig neu entwickelt auf Basis der In-Memory-Technologie SAP HANA und kann aus der Cloud betrieben werden.
     
  • SAP S/4HANA ist für eine einfachere Bedienung mit neuen Benutzeroberflächen nach dem SAP Fiori-Standard ausgestattet.
     
  • bei SAP S/4HANA ist das Datenmodell vereinfacht, womit Prozesse in der Cloud verschlankt und beschleunigt werden sollen.

Wer steuert die Migration auf S/4HANA?


Wer verantwortet die Migration auf S/4HANA unternehmensintern? 
  • In erster Linie IT-Verantwortliche: Verantwortlich für die Migration in die Cloud sind in 24 Prozent der Fälle Chief Information Officers (CIOs) beziehungsweise Chief Technology Officers (CTOs), in 20 Prozent der Fälle der IT-Bereich und in 13 Prozent der Fälle auch Chief Digital Officers (CDOs).
     
  • Chief Financial Officers (CFO)/ Chief  Operating Officers (COO), die kaufmännische Leitung, andere Vorstandsmitglieder und die Geschäftsführung sind zusammengenommen in nur 28 Prozent der Fälle zuständig. 

  • Auch die Fachbereiche spielen bei SAP-S/4HANA-Projekten kaum eine Rolle (7 Prozent) – genauso wenig wie ein Center of Excellence (5 Prozent)
Best Practices und Beratung
Migration auf die SAP S/4HANA Cloud mit dem richtigen Partner
Sie benötigen Unterstützung bei der Migration auf SAP S/4HANA und sind auf der Suche nach dem richtigen Partner? Business-IT-Spezialisten wie die All for One bieten das nötige Know-how und eine Fülle an Best Practices. Was Unternehmen von einem solchen Partner erwarten, erfahren Sie hier.
Hier geht es zum Beitrag
Dies unterscheidet sich laut der Studie noch einmal je nach Größe der Unternehmen:
  • Bei größeren Unternehmen ist laut der Studie die IT-seitige Zuständigkeit besonders stark ausgeprägt: Mit CIO/CTOs (26 Prozent), IT-Bereich (25 Prozent) oder CDOs (15 Prozent). Bei mittelgroßen Firmen sind dagegen CFOs, COOs, die kaufmännische Leitung (21 Prozent) sowie CDOs (19 Prozent) überdurchschnittlich häufig federführend, die Geschäftsführung dagegen nur  in den allerwenigsten Fällen (4 Prozent).
     
  • Anders verhält es sich bei kleineren Betrieben, wo die Geschäftsführung in 14 Prozent der Fälle die Verantwortung für SAP-S/4HANA-Projekte trägt und der oder die CFO, COO oder die kaufmännische Leitung nur in 7 Prozent.
Strategien

3 Wege zu SAP S/4HANA mit einem Partner

Für die Transformation zu SAP S/4HANA stehen grundsätzlich 3 Strategien zur Verfügung:
  1. Brownfield-Ansatz: Beim Brownfield-Ansatz wird das bestehende System, inklusive aller alten Daten, nahezu unverändert umgezogen. Brownfield ist die einfachste Option, aber es wird oft die Chance vergeben, durch die Transformation Prozesse zu optimieren. Viele Innovationen von SAP S/4HANA können dadurch gar nicht wirklich ausgeschöpft werden.
     
  2. Greenfield-Ansatz: Der Greenfield-Ansatz ist quasi das genaue Gegenteil: Bei diesem Ansatz setzen Sie das System frisch auf, inklusive der Definition von neuen Geschäftsprozessen. Das ist innovativ, aber auch mit einem sehr hohen Aufwand verbunden. Zudem bleiben eventuelle wichtige historische Daten zurück.
     
  3. und Bluefield: Der Bluefield-Ansatz kombiniert beide Verfahren. Für die Datenmigration werden Bestandsdaten schon vor der Migration in das neu aufgesetzte System selektiert. Im modernisierten ERP bleiben so nur die wichtigsten Bestandsdaten erhalten. Dennoch können Unternehmen Prozesse optimieren und das volle Innovationspotential von SAP S/4 HANA ausschöpfen. Der Bluefield-Ansatz vereint die Vorteile von Greenfield und Brownfield und gilt oft als goldene Mitte für die Migration auf SAP S/4HANA in die Cloud: Der Beratungsaufwand durch einen Partner, die Projektlaufzeit und die Kosten werden somit erheblich reduziert. 

Quelle Aufmacherbild: Christina Morillo/Pexels