
Was ist Data Storytelling?
‚Data Storytelling‘ verspricht, Daten auf eine einzigartige, leicht verständliche und emotionale Weise zu präsentieren. Wir geben einen Einblick.
Verstehen Sie Ihre Daten?
Zu jedem Zeitpunkt erzeugen und sammeln wir Daten. Diese geschieht sowohl im Privaten wie auch im Beruflichen Umfeld. Doch was machen wir eigentlich mit diesen Daten? Wissen wir, welche Bedeutung diesen Informationen haben wie welche Aussagekraft sie haben können?
In Unternehmen stehen wir täglich vor der Herausforderung, die stetig wachsende Datenflut auszuwerten und die Daten zu verstehen. Oftmals erhalten wir hierbei die Information aus unterschiedlichen Informationsquellen. Neben den klassischen Datenquellen z.B. aus den Finanz-, Produktions-, oder CRM-Systemen kommen auch externe Markdaten oder Online-Auswertungen hinzu. Aber auch neuere Datenfelder wie aus dem Bereich von IoT, Künstlicher Intelligenz, Smart Devices, u.v.m. bekommen eine höhere Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen. Doch: Wie gehen wir mit diesen Informationen um? Häufig leben diese Informationen und Auswertungen in isolierten Parallelwelten. Oftmals nutzen wir diese zusätzlichen Informationen nicht für unsere unternehmerischen Entscheidungen.
Werden diese Daten allerdings doch ausgewertet, dann passiert dieses vielfach in Form einer rationalen Aneinanderreihung von Statistiken und Fakten. Wir alle kennen es, wenn in einer Präsentation eine Flut von Daten präsentiert werden und eine Kennzahl der Nächsten folgt, bevor man dessen Umfang überhaupt interpretieren konnte. Auf dieser Basis ist es sowohl für Fachbereiche als auch für Führungskräfte besonders herausfordernd, Entscheidungen zu treffen und Implikationen zu bewerten. Dabei liegt es nicht an Kompetenz oder Engagement, sondern vielmehr an unserer natürlichen Fähigkeit, Information zu verarbeiten. Und genau hier hilft uns ‚Data Storytelling‘.
Was ist Storytelling?
Storytelling liegt schon seit Jahren im Trend und wird gerne in der Unternehmenskommunikation genutzt, um mehr Empathie, Verständnis und Emotionen bei Kunden und Interessenten zu erzeugen. Datenbasiertes Storytelling, auch bekannt als Data-driven Storytelling oder Data Storytelling, geht noch einen Schritt weiter. Dank diesem recht neuen Storytelling-Format werden aus reinen Zahlen, wahre Analyse Geschichten.
In diesen Geschichten werden rationale Fakten erlebbar und in einen Kontext gesetzt. Wir beteiligen uns emotional und es werden Bilder erzeugt, die in Erinnerung bleiben. Dieses kann sowohl inspirieren wie auch motivieren.
Stellen wir uns eine Lieferantenauswertung vor, die die gestiegenen Bezugskosten für Materialen im aktuellen Geschäftsjahr präsentiert. In den betrachteten Daten sehen wir die reine Preisentwicklung, sowie die bezogenen Mengen. Angenommen wir haben Lieferanten, die vergleichbaren Mengen liefern können. Bei einem Lieferanten bezahlen wir einen höheren Preis (+2%). Vor diesem Hintergrund könnte man entscheiden, dass dort zukünftig nicht mehr bestellt wird.
Betrachten man in der Auswertung zudem die Lieferqualität sowie die Liefertreue, übertrifft der teurere Lieferant die Wettbewerber. Erweitern wir die Analyse um weitere Informationen, wie die Emissionsdaten für die Produktion und den Transport, erhalten wir ein umfassenderes Bild, inwieweit ein Lieferant auch strategische Ziele hinsichtlich Nachhaltigkeit erfüllt und uns hier mit Daten versorgen kann.
Mit dieser mehrstufigen Analyse haben wir ermittelt, dass der teurere Lieferant eine höhere Lieferqualität und -treue aufweist. Dieses reduziert u.a. unsere Aufwände für Reklamationen. Zudem können wir erkennen, der der Lieferant weniger Emissionen bei der Produktion emittiert und die kurzen Transportwege sogar klimaneutral durchführt. Darüber hinaus liefert er uns diese Information über einen automatisieren Prozess, wodurch wir wenige Personalaufwände für unsere Nachhaltigkeitsreports verursachen. Wie würde unsere Entscheidung jetzt ausfallen?
Die Vorteile durch Data Storytelling
- Besseres Verständnis von Daten und Zusammenhängen
- Mehr Empathie, Verständnis und Emotionen für das Erreichte
- Mehrwert für Daten
- Dank Storytelling mehr Erkenntnisse
- Komplexe Informationen können einfach und verständlich dargestellt werden
Hersteller von Business Analytics (BA) Software haben ebenso die Vorteile des Storytellings erkannt. Aus diesem Grund werden entsprechende Funktionalitäten in die Anwendungen eingebaut. Sogenannte „Data Stories“, die auf visuell aufbereiteten Daten wie Dashboards basieren, gehören heute bei vielen Anbietern zum Standard. Die Versprechen der BA-Software-Hersteller sind dabei groß: Die Erstellung von Data Stories soll unkompliziert und im Self-Service-Verfahren möglich sein – und somit eine bessere Alternative zu Excel bieten.
Die Herausforderung: Data Stories visualisieren meist nur Daten und sind eine zeitliche Momentaufnahme. Sie führen den Leser nicht, sondern zeigen nur die Entwicklung einer bestimmten Kennzahl. Eine Daten- und Informationsbereitstellung für Fach- und Führungskräfte sollte jedoch mehr können. Und vor allem sollten sie mehr Zusammenhang vermitteln.
Was ist der Unterschied zwischen Data Stories, Storytelling und Data Storytelling?
Data Stories sind grafische Darstellungen von Kennzahlen, wie z.B. in Dashboards. Storytelling erzählt dagegen eine Geschichte – und zwar am besten noch eine interessante und spannende, die beim Zuhörer oder Leser auch entsprechende Emotionen weckt.
Data Storytelling ist die ideale Kombination aus beiden Bereichen - es sollte dabei auf drei Elementen aufbauen:
- Die Story: Was möchten Sie erzählen? Haben Sie Ihre Lieferantenauswahl von Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie abgeleitet? Hat Ihr Unternehmen die größten Herausforderungen gemeistert? Oder sind Sie dank einer smarten Verkaufsstrategie an den Wettbewerbern vorbeigezogen?
- Die Highlights (Datenanalyse): Welche Zahlen sind besonders aussagekräftig oder zeigen den Erfolg? Führen Sie den Leser durch die Datenanalyse und zeigen die Highlights!
- Die Visualisierung: Begleiten Sie anhand von Infografiken, Animationen, Diagrammen oder anderen Darstellungsformen Ihre Geschichte. Diese Visualisierung ist praktisch der Beweis, dass Ihre Geschichte stimmt. Vor allem lassen sich so abstrakte Daten und Zusammenhänge besser erklären.

Elemente des Data Storytellings
(eigene Graphik)Bereits in der griechischen Rhetorik, die im antiken Griechenland entstand, wurden Stilmittel wie sprachliche und bildliche Vorstellungen verwendet, um das Publikum zu überzeugen. Die Rhetorik ist die Kunst der Überzeugung und des Sprechens in der Öffentlichkeit. Es geht darum, Argumente zu formulieren, die das Publikum überzeugen, und diese Argumente effektiv zu präsentieren, um die Zuhörer zu beeinflussen.
Data Storytelling ist ähnlich, da es darauf abzielt, Daten und Fakten auf eine Art und Weise zu präsentieren, die das Publikum überzeugt und beeinflusst. Es geht darum, die Daten in eine Geschichte zu verwandeln, die die Zuhörer emotional anspricht und sie dazu bringt, die Schlussfolgerungen des Erzählers zu akzeptieren.
Das gemeinsame Ziel der griechischen Rhetorik und des Data Storytelling ist es, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und es zu überzeugen. In beiden Fällen wird versucht, eine Botschaft auf eine Weise zu präsentieren, die die Zuhörer anspricht und in Erinnerung bleibt.
Der Erfolg: Finanz- und Geschäftsdaten können einfacher, interessanter und vor allem transparenter kommuniziert werden. Die Informationen bleiben so besser in Erinnerung. Dieses bessere Verständnis führt wiederum zu besseren Entscheidungen.
Data Storytelling im Controlling
Obwohl Berichtswesen und Controlling eher zahlenlastig sind, kann Storytelling gerade hier seine Stärken ausspielen. In vielen Fällen besteht die Aufgabe des Controllings darin, aus Kommentaren und verschiedenen grafischen und textbasierten Datenquellen eine zusammenhängende Story zu erstellen. Mithilfe von Data Storytelling können betriebliche Sachverhalte besser beschrieben, erklärt und bewertet werden, was die Entscheidungsfindung in Gremien wiederum unterstützt.
Data Storytelling + Business Analytics = mehr Erfolg
Data Storytelling ist nur so gut wie die Daten, die sich dahinter verbergen. Aus diesem Grunde ist es ratsam, auf eine innovative Business Analytics Software zu setzen, die alle wichtigen Unternehmenskennzahlen zusammenträgt und analysiert. Auf diese Weise werden auch Erkenntnisse zutage gefördert, die vielleicht im Datenchaos untergegangen wären.
Business Analytics Lösungen: Lösungen, die wir hierfür empfehlen können, sind SAP Analytics Cloud (bzw. die SAP Business Data Cloud), Microsoft Power BI und IBM Cognos Analytics with Watson.
Business Analytics-Lösungen richtig implementieren: Eine Business Analytics Lösung im Unternehmen kann nur dann Erkenntnisse generieren und Vorteile bieten, wenn sie richtig implementiert wurde. Daher ist es wichtig Datensilos aufzubrechen. Erfolgt die Implementierung nur halbherzig, z.B. weil bestimmte Fachbereiche ihre Informationen nicht teilen möchten, bleibt Ihre Analytics-Lösung „auf einem Auge“ blind. Suchen Sie sich für die Implementierung am besten einen IT-Partner, der sich in diesem Bereich auskennt und auf langjährige Erfahrung zurückblicken kann. Hierbei spielt ein auch ein professionelles Change Management ein wichtige Rolle, um den Weg zum datenbasierten Unternehmen zu freizumachen.
Fazit:
Wie wir gesehen haben, ist Data Storytelling an sich nichts Neues. Vielmehr geht es darum, Informationen zu verbildlichen, um so das Publikum für sich und seine Argumente zu gewinnen. Zum guten Data Storytelling gehören deshalb auch Emotionen. Die Zeiten, in denen man einfach Zahlen, präsentierte, sind vorbei. Man sollte sich nicht ausschließlich auf eine Anwendung verlassen und daraufsetzen, dass diese aus den Zahlen eine entsprechende Story ableitet. Viel wichtiger ist die Analyse, die Strategie und die Vision der Mitarbeiter, die hinter diesen Zahlen stehen. Was war das Unternehmensziel? Wie hat man diese Erfolge erreicht? Welche Herausforderungen mussten gemeistert werden? In dem Augenblick, wo klar wird, welche Story sich hinter den Daten versteckt, und was geleistet wurde, kann Data Storytelling punkten. Denn Storytelling ist vor allem die Geschichte von Menschen.
Quellen
- Quelle Headerbild: — Unsplash