Symbolbild: Schachbrett

SAP Business Data Cloud – ein genialer Schachzug?

Mit SAP Business Unleashed Event zur Business Data Cloud hat SAP CEO Christian Klein zumindest die SAP-Welt auf den Kopf gestellt - und mich elektrisiert.

Business Data Cloud: SAP entfesselt das Potenzial der Daten (und nimmt mich mit)

Mit Pauken & Trompeten wurde nicht nur DAS neue Produkt, die Business Data Cloud, sondern auch gleich ein neues Zeitalter angekündigt: „The new age of AI“. Das Event am 13.2.2025 war beeindruckend inszeniert, was mich aber wirklich elektrisiert hat, war der fundamentale Paradigmen-Shift der SAP: Nachdem Business Analytics in der SAP-Welt (gefühlt) immer eine zweitrangige Rolle gespielt hat, steht es plötzlich im Mittelpunkt der Strategie. Damit leitet die SAP ein neues Zeitalter der Unternehmenssteuerung ein – gewissermaßen kann man im SAP-Kontext erst jetzt wirklich von einem datengetriebenen Unternehmen sprechen.

Ich habe immer noch eine Gänsehaut - und ein solches Momentum habe in meinen mehr als 20 Jahren (SAP) Analytics Beratung noch nicht erlebt. Selbst der Kauf von Business Objects durch SAP im Jahr 2007 verblasst vollständig im Vergleich zu diesem Ereignis.

Von der alten in die neue Welt: Gewohntes zurücklassen

Ich begleite und berate Kunden vorwiegend im Mittelstand zu den Themen Reporting, Analytics und Datenmanagement & -integration rund um die Lösungen der SAP. Kern- und Herzstück meiner Beratung über viele Jahre war und ist SAP BW.

Mit meinem Start in die Berater-Laufbahn in 2001 war das Produkt SAP BW schon längere Zeit am Markt etabliert. Es ist selbstredend, dass dieses Produkt nach einer so langen Entwicklungs- und Reifezeit eine sehr stabile und verlässliche Lösung für die Kunden darstellt – hier loszulassen und sich auf was vollständig Neues einzulassen, fällt vielen Kunden nicht leicht.

Erschwerend kommt hinzu, dass die BI/BW-Verantwortlichen unserer Kunden über diesen langen Zeitraum auch viel Zeit, Herzblut und Energie investiert haben. So haben sich im Laufe der Jahre, z. T. Jahrzehnte sehr umfangreiche, anspruchsvolle und komplexe Kennzahlen- und Steuerungssysteme entwickelt.

Auch ich habe mir anfänglich mit der Cloud-Strategie der SAP und den vielen anderen namhaften Herstellern wie Microsoft, IBM u.v.m. schwergetan. Aber nach einem intensiven und auch anstrengenden Veränderungsprozess bin ich mittlerweile davon überzeugt, dass dies der richtige Weg ist. Die Welt verändert sich (immer schneller). Ich empfehle Unternehmen, auf eine moderne Infrastruktur zu setzen, um

  • schneller, skalierbar, sicher und flexibel auf neue Geschäftsanforderungen, -prozesse und Rahmenbedingungen reagieren zu können

  • (zukünftige) Prozesse zu optimieren, zu harmonisieren und zu rationalisieren

  • Ihr Geschäft, Ihre Märkte und Ihre Kunden bestmöglich zu verstehen und bessere & schnellere Entscheidungen treffen zu können

  • sich mit Hilfe von modernen und intuitiven Analytics-Lösungen auf das Wesentliche zu fokussieren und die Produktivität zu erhöhen

  • sich auf die Vorhersage künftiger Entwicklungen zu konzentrieren, anstatt ausschließlich reaktive Analysen historischer Daten durchzuführen

Das Potenzial der SAP Business Data Cloud

Und gerade hier schließt sich der Kreis: mit der SAP Business Data Cloud verwandeln sich Ihre Anwendungs- und Prozessdaten aus allen Unternehmensbereichen in einen semantisch-angereicherten Datenschatz, der Bestandteil Ihrer Wertschöpfung ist und Mehrwerte für Ihr Unternehmen schafft. Über die SAP-Applikationen werden zukünftig KI-Agenten zur Verfügung gestellt, die mit SAP Business AI eingesetzt und orchestriert werden, um Ihre Unternehmensabläufe zu verbessern, Erkenntnisse in Echtzeit zu gewinnen und die Entscheidungsfindung in großem Umfang zu optimieren. Der SAP Knowledge Graph stellt sicher, dass die KI-Agenten in die für Sie relevanten Prozesse eingebunden sind. Und Joule, der AI-Copilot und Assistent von SAP verbindet die KI-Agenten, die Ihre Geschäftsprozesse verstehen und funktionsübergreifend zusammenarbeiten. Joule ist somit in der Lage, Ihren geschäftlichen Kontext zu verstehen und auch komplexe Probleme zu lösen.

Fazit

Durch die „Verschmelzung“ und semantische Aufbereitung all Ihrer geschäftsrelevanten Daten in Kombination mit der Auslieferung und Orchestrierung der KI-Agenten über alle SAP-Applikationen hinweg wird es für andere Marktbegleiter sehr schwer werden, valide Gründe für eine „heterogene“ Architektur und Lösung anzubringen. Ist der SAP damit ein genialer Schachzug gelungen? Ich finde Ja – und freue mich persönlich darüber, dass „mein Wirken“ jetzt im Mittelpunkt der SAP-Strategie steht.