Wir erklären, um was es sich bei der SAP Analytics Cloud dreht, welche Funktionen es gibt und für wen die Lösung interessant ist.
Die Analyse von Daten und Informationen ist für Unternehmen von unschätzbarem Wert. SAP Analytics Cloud (SAC) hebt das Datenkapital auf eine neue Ebene und bietet leistungsstarke Funktionen für eine zentrale Datenanalyse.
Die Plattform basiert auf der HANA-Plattform und wird den Anwendern als Software-as-a-Service-Lösung zur Verfügung gestellt. Ein besonderer Vorteil: Neben der Integration von internen Daten in die Analyse ist auch die Einbindung externer Daten möglich.
Für Gartner, gibt es jedenfalls Gründe genug, um SAP im Magic Quadrant 2020 für Cloud-Finanzplanungs- und Analyselösungen als Visionär auszuzeichnen. Auch das Marktforschungsunternehmen IDC nennt SAP Analytics Cloud als Leader.
Bereits nach der Installation von SAP Analytics Cloud steht die vielseitige Reporting-Funktionalität zur Verfügung. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) können flexible und anpassbare Berichte erstellt werden. Je nach Anforderungen können Echtzeitanalysen durchgeführt und Prognosen generiert werden. Um einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Funktionen und Möglichkeiten von SAP Analytics Cloud zu erhalten, empfiehlt es sich, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Im Rahmen dieser Beratung wird erläutert, wie das volle Potenzial von SAP Analytics Cloud ausgeschöpft werden kann.
Die SAP Analytics Cloud verfügt über drei Kernfunktionen:
Mit der Business Intelligence-Funktion können Benutzer Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, um umfassende Einblicke in die Leistung und Trends des Unternehmens zu erhalten. Dies umfasst interne Daten aus Unternehmenssystemen wie ERP- oder CRM-Systemen sowie externe Daten aus sozialen Medien, Marktforschungsberichten und anderen Quellen. SAC liefert dazu eine besonders intuitive Benutzeroberfläche, die Daten mithilfe von Drag-and-Drop-Funktionen analysieren und aussagekräftige Visualisierungen wie Diagramme, Grafiken und Dashboards erstellen lässt.
In der SAP Analytics Cloud gehen Planung und Reporting nahtlos ineinander über. Frühere Einschränkungen, bei denen Daten zwischen verschiedenen Tools übertragen werden mussten, gehören der Vergangenheit an. Stattdessen können die Daten direkt in die verschiedenen Planungsszenarien eingefügt werden. Das Resultat sind effizientere Workflows und Prozesse. Auch die Kollaboration wird wesentlich unterstützt: Ergebnisse können im Kalender festgehalten werden, Workflows und Aufgaben werden sichtbar abgebildet und mithilfe von Chat und Kommentarfunktion die Kommunikation erleichtert.
Um Prognosemodelle zu erstellen ist kein Data Scientist mehr notwendig. SAC bietet eine übersichtliche Oberfläche, die durch den Anwender einfach bedient werden kann. Gestützt durch KI und Machine Learning können Szenarien und Handlungsoptionen mit wenigen Klicks abgebildet werden. Die SAC lernt dazu aus historischen Daten und passt sich kontinuierlich an, um genaue Vorhersagen zu treffen. Dabei werden komplexe mathematische Modelle verwendet, um Muster und Trends zu erkennen, unbekannte Zusammenhänge aufzudecken und zukünftige Ergebnisse zu prognostizieren.
Darüber hinaus liefert das System auf Basis von Empfehlungen für die Optimierung von Datenmodellen, erkennt und analysiert Einflussgrößen und hilft komplexe Datenmengen zu segmentieren oder Cluster zu erstellen.
Analyse und Business Intelligence:
Unternehmensplanung:
Zusammengesetzte Analysen:
Geschäftsinhalte:
Es gibt viele Gründe, warum sich SAP Analytics Cloud zu einer leistungsstarken Lösung für Unternehmen bewährt, die ihre Daten analysieren, Erkenntnisse gewinnen und datengesteuerte Entscheidungen treffen möchten. Neben den bereits erwähnten Kernfunktionen stechen folgende Vorteile heraus:
Die vollständig webbasierte SAP Analytics Cloud erfordert keinen Installationsaufwand. Für Verwendung und Implementierung nennt der Hersteller folgende Bedingungen:
Technischen Voraussetzungen:
Für die Erweiterung der Funktionalität der SAP Analytics Cloud stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Diese umfassen:
SAP Digital Boardroom: Der Digital Boardroom bietet eine hochgradig visuelle und interaktive Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, wichtige Kennzahlen und Geschäftsinformationen auf einen Blick zu erfassen. Mit diesem Tool können Führungskräfte und Vorstandsmitglieder auf intuitiver Weise auf Daten zugreifen, Analysen durchführen und komplexe Zusammenhänge verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die technische Erweiterung der SAP Analytics Cloud steht als zusätzliche Ebene bereit, um Berichte direkt zu konsolidieren und zu visualisieren
SAP Analytics Hub: Der SAP Analytics Hub ist ein Content-Management-System, das den optimalen Start in das Reporting sichert. Dabei wird der eingefügte Content in Kategorien strukturiert und bereitgestellt. Die Oberfläche des SAP Analytics Hub ist einheitlich gestaltet, sodass Benutzer einfach auf die Informationen zugreifen oder gezielt danach suchen können. Eine Besonderheit des Hubs ist die Speicherung von Meta-Daten, wodurch sensible Daten im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen im Unternehmen verbleiben. Dadurch wird ein sicherer Umgang mit den Daten gewährleistet.
Um sich in einem Test einen Überblick zu verschaffen, stellt SAP eine kostenlose Testversion von SAP Analytics Cloud bereit. Die Testversion unterstützt das Verknüpfen von Datenquellen, das Modellieren von Daten, Datenvisualisierungen und Planungen. Die Testdauer beträgt 30 Tage und kann unter bestimmten Kriterien auf weitere 60 Tage verlängert werden.
Für die Verbindung von SAP Analytics Cloud mit SAP ERP S/4HANA sind drei Schritte notwendig:
SAP Analytics Cloud ist eine Cloud-basierte Business Intelligence- und Analytics-Plattform von SAP, die eine Vielzahl von Funktionen wie Datenanalyse, Dashboarding, Vorhersagemodellierung und Planung bietet. Es ist ein einheitliches und benutzerfreundliches Werkzeug für Geschäftsanalysen und bietet Unternehmen die Möglichkeit, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren und zu analysieren, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.