Symbobild: Datenstrom

Data Fabric – Daten als effektive Ressource für das Unternehmen nutzen

Wir geben Ihnen einen Überblick über diese moderne Technologie, die Sie unterstützt, Ihre effizient zu organisieren, zu integrieren und zu analysieren.

Data Fabric - Definition

Data Fabric ist eine innovative Technologie, die Unternehmen dabei hilft, ihre Daten zu organisieren, zu integrieren und zu analysieren. Es ist im Wesentlichen ein Rahmenwerk, das verschiedene Datenquellen und -typen nahtlos verbindet. Mit Data Fabric können Unternehmen ihre Daten über verschiedene Systeme hinweg harmonisieren und den Datenzugriff und die Datenanalyse optimieren.

Welche Unternehmen profitieren von einer Data Fabric?

Es gibt eigentlich kaum ein Unternehmen, das nicht von einer Optimierung der Datennutzung und Datenaufbewahrung profitieren kann. Daten werden in den verschiedensten Formen in Unternehmen eingesetzt. Hierbei geht es um die Daten der Mitarbeiter, Kundendaten und auch um Daten rund um Projekte. Die Zusammenstellung und Verwaltung aller Daten innerhalb eines Unternehmens erfolgen noch immer auf vielen unterschiedlichen Wegen.

Hier gibt es traditionell das Offline-Datenmanagement, bei dem alle relevanten Informationen in Ordnern vor Ort zu finden sind. Auch wenn die Datenvirtualisierung deutlich zunimmt, ist die Menge an Unternehmen, die noch viel mit Papier arbeiten, nicht zu unterschätzen.  

Die digitale Transformation, und in dem Zusammenhang auch die Digital Governance, lassen sich jedoch nicht aufhalten. Die Nutzung einer Data Management Platform wird für Unternehmen früher oder später unabdingbar werden. Dies hängt auch damit zusammen, dass die Arbeit immer mobiler wird. Durch die Architektur einer Data Fabric stehen die Daten überall zur Verfügung, Dazu gehören Bereiche, wie:  

  • Public Clouds
  • Private Clouds
  • On Premise
  • Edge-Geräte
  • IoT-Geräte  

Womit die Unternehmen arbeiten, hängt von der Branche, aber auch vom technischen Fortschritt ab. So gibt es beispielsweise Diskussionen über Cloud vs. On Premise, interne Netzwerke, aber auch Lösungen, bei denen eine Kombination der verschiedenen Angebote genutzt wird. Durch die Architektur von Data Fabric ist es möglich, eine Verbindung zu schaffen.  

Wie Datenmanagement zum Wettbewerbsvorteil wird

In der heutigen Zeit besteht ein aggressiver Wettbewerb zwischen Unternehmen einer Branche. Durch die Schnelllebigkeit, die hohen Anforderungen von Kunden sowie die Möglichkeit für diese, sich bei einem anderen Unternehmen umzusehen, ist es notwendig, jeden Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Das präzise Datenmanagement über Data Fabric kann daher den eigenen Vorsprung deutlich erweitern. Über den Einsatz der Data Fabric ist es möglich, innerhalb einer sehr kurzen Zeit alle notwenden Daten zur Verfügung zu stellen und mit datenbasierten Erkenntnissen zu arbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, von überall auf die Daten aus der Data Fabric zurückzugreifen. Eine Ortsbindung ist nicht mehr notwendig. Flexibilität bekommt ein neues Niveau.

Übersicht: Entwicklung hin zu Data Fabric

Entwicklung zur Data Fabric

(eigene Graphik)

Warum sollten Unternehmen Data Fabric nutzen?

Die Data Fabric verbindet Tools und Apps, Kundeninformationen und ganze Finanzsystem als On-Demand-Zugang und macht es möglich, jederzeit auf alle relevanten Informationen zugreifen zu können. Nicht nur im Rahmen des agilen Projektmanagements ist es sinnvoll, den Mitarbeitern – durch die Zuteilung von Zuständigkeiten – einen umfassenden Zugriff auf alle notwendigen Anwendungen und Daten zu geben. Die Umsetzung der internen Aufgaben, von Projekten und die Bearbeitung von Kundenanfragen wird so revolutioniert. Neben einer umfassenden Ersparnis von Speicherplatz und Zeit, können die Mitarbeiter noch flexibler reagieren, von überall arbeiten und von einer großen Skalierbarkeit profitieren.

Die Vorteile einer Data Fabric Architektur

Um abwägen zu können, inwieweit ein Data Fabric Datenmanagement wirklich sinnvoll für das eigene Unternehmen ist, lohnt sich ein Blick auf die Vorteile, die durch die Data Fabric Integration geboten werden:  

  • Effiziente Datenintegration: Data Fabric ermöglicht die nahtlose Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen. Unternehmen können ihre Daten schneller und effizienter zusammenführen, ohne dass aufwändige Datenmigrationen erforderlich sind.
  • Echtzeit-Datenzugriff: Mit Data Fabric können Unternehmen in Echtzeit auf ihre Daten zugreifen, unabhängig davon, wo diese gespeichert sind. Dies ermöglicht es ihnen, schnellere und fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Data Fabric bietet eine flexible und skalierbare Dateninfrastruktur. Unternehmen können neue Datenquellen problemlos hinzufügen und ihre Datenstrategie an sich ändernde Anforderungen anpassen.
  • Datenharmonisierung: Data Fabric ermöglicht die Harmonisierung von Daten aus verschiedenen Quellen. Unternehmen können konsistente Datenmodelle erstellen und Datenkonflikte reduzieren.
  • Erweiterte Datenanalyse: Durch die Integration von Data Fabric mit fortschrittlichen Analysetools können Unternehmen leistungsstarke Daten

Eigenschaften und Funktionsweisen einer Data Fabric

Welche Eigenschaften und Funktionsweisen eine Data Fabric Plattform mitbringt, hängt unter anderem davon ab, um was für eine Lösung es sich handelt. Einer der größten Vorteile der Data Fabric ist die Flexibilität, die es möglich macht, die optimale Variante für das eigene Unternehmen zu finden. Gewählt werden kann unter anderem aus:  

  • Data Engineer
  • Data Scientist
  • Analyse  
  • Executive

Die grundlegende Idee hinter der Data Fabric, durch eine umfassende Tastatur die Übersicht sowie die vereinfachte Nutzung von Daten zur Verfügung zu stellen, ist bei allen Varianten gleich. Die Eigenschaften und auch die Funktionsweise zeichnen sich durch die folgenden Punkte aus:  

  1. Nahtlose Datenintegration: Eine Data Fabric ermöglicht die nahtlose Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen. Sie vereint Daten aus internen und externen Quellen, unabhängig von ihrem Format oder ihrer Speicherung. Dadurch können Unternehmen ihre Daten effizient zusammenführen und ein umfassendes Bild ihrer Informationen erhalten.
  2. Datenharmonisierung und -vereinheitlichung: Data Fabric ermöglicht die Harmonisierung und Vereinheitlichung von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Es stellt sicher, dass die Daten konsistent und qualitativ hochwertig sind, indem Dubletten entfernt und inkonsistente Datensätze bereinigt werden. Dies ermöglicht Unternehmen, vertrauenswürdige Daten zu nutzen und bessere Entscheidungen zu treffen.
  3. Echtzeit-Datenzugriff: Unabhängig davon, wo die Daten gespeichert sind. Unternehmen können auf ihre Daten in Echtzeit zugreifen und sie sofort analysieren. Dadurch können sie schnellere Geschäftsentscheidungen treffen und auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren.
  4. Datenvirtualisierung: Durch die Datenvirtualisierung ermöglicht eine Data Fabric den Zugriff auf Daten, ohne dass physische Kopien erstellt werden müssen. Unternehmen können auf Datenquellen zugreifen, als ob sie lokal gespeichert wären, selbst wenn sie sich an verschiedenen Standorten oder in der Cloud befinden. Dies vereinfacht die Datenverwaltung und reduziert den Speicherbedarf.
  5. Skalierbarkeit und Flexibilität: Um mit den wachsenden Datenmengen und den sich ändernden Anforderungen der Unternehmen Schritt zu halten bedarf es einer gewissen Flexibilität. Die Data Fabric kann nahtlos erweitert werden, um neue Datenquellen zu integrieren und wachsende Datenmengen zu verarbeiten. Unternehmen können ihre Data Fabric an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen und flexibel auf neue Anforderungen reagieren.
  6. Metadatenverwaltung: Die Verwaltung von Metadaten ist ein wichtiger Bestandteil einer Data Fabric. Metadaten sind Informationen über Daten, wie z.B. ihre Herkunft, ihr Inhalt und ihre Qualität. Eine Data Fabric verwaltet und organisiert Metadaten, um den Datenzugriff und die Datenqualität zu verbessern. Unternehmen können auf Metadaten zugreifen, um schnell relevante Daten zu finden und zu verstehen.
  7. Datenanalyse und Erkenntnisgewinn: Eine Data Fabric ermöglicht fortgeschrittene Datenanalyse und Erkenntnisgewinn. Unternehmen können Analysetools und -algorithmen auf ihre integrierten Daten anwenden, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu entdecken. Dies hilft bei der Identifizierung neuer Geschäftschancen, der Optimierung von Prozessen und der Vorhersage von zukünftigen Entwicklungen.
  8. Sicherheit und Datenschutz: Es bietet Mechanismen zur Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Unternehmen können Zugriffsrechte und Sicherheitsrichtlinien festlegen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus können sie Datenmaskierungstechniken einsetzen, um sensible Informationen zu schützen und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten.
  9. Skalierbare Architektur: Die Architektur einer Data Fabric ist skalierbar und kann an die Anforderungen von Unternehmen jeder Größe angepasst werden. Es können zusätzliche Ressourcen und Knoten hinzugefügt werden, um die Leistungsfähigkeit der Data Fabric zu steigern und den wachsenden Datenanforderungen gerecht zu werden. Diese flexible Architektur ermöglicht es Unternehmen, die Data Fabric an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen und eine optimale Leistung zu erzielen.
  10. Datenreplikation und Ausfallsicherheit: Eine Data Fabric bietet Mechanismen zur Datenreplikation und Ausfallsicherheit. Durch die Replikation von Daten an verschiedenen Standorten oder in der Cloud wird sichergestellt, dass die Daten auch im Falle eines Ausfalls verfügbar bleiben. Unternehmen können Redundanz und Replikationsstrategien nutzen, um eine hohe Verfügbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Störungen zu gewährleisten.
  11. Automatisierte Datenverarbeitung: Data Fabric ermöglicht die automatisierte Datenverarbeitung und -verwaltung. Unternehmen können Workflows und Prozesse definieren, um Daten automatisch zu erfassen, zu transformieren und zu laden. Dies reduziert den manuellen Aufwand und erhöht die Effizienz der Datenverarbeitung. Durch die Automatisierung können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen und sich auf wertvolle Aufgaben konzentrieren.
  12. Unterstützung verschiedener Datenquellen und -formate: Eine Data Fabric unterstützt verschiedene Datenquellen und -formate. Unternehmen können strukturierte und unstrukturierte Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Datenbanken, Dateisystemen, APIs und IoT-Geräten integrieren. Die Data Fabric kann Daten in verschiedenen Formaten verarbeiten, wie z.B. Tabellen, Textdateien, Bilder und Videos. Dies ermöglicht es Unternehmen, alle ihre relevanten Daten zu nutzen, unabhängig von ihrer Quelle oder ihrem Format.
  13. Erweiterbare Funktionen und Integrationen: Data Fabric bietet erweiterbare Funktionen und Integrationen mit anderen Tools und Plattformen. Unternehmen können ihre Data Fabric mit Analysewerkzeugen, Business Intelligence-Plattformen und anderen Datenmanagementlösungen integrieren. Dadurch können sie die Möglichkeiten ihrer Data Fabric erweitern und die Datenanalyse und -visualisierung optimieren.

Data Mesh vs. Data Fabric, wo liegen die Unterschiede?

Im Rahmen der Datenvirtualisierung werden sowohl Data Fabric als auch Data Mesh immer wieder genannt. Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Systeme, die miteinander Hand in Hand arbeiten können. Bei Data Mesh handelt es sich vor allem um eine dezentralisierte Architektur, bei der ein Fokus auf die Verbesserung der Datenqualität sowie der Vervollständigung von Daten liegt. Dadurch soll eine noch bessere Skalierbarkeit umgesetzt werden.

Data Fabric ist eine deutlich umfassendere Architektur, die in der Lage ist, unterschiedliche Prozesse für die Analyse zu verbinden, Daten aus verschiedenen Quellen und auch Anwendungen zu importieren, zu ordnen und so automatisierte Prozesse zu unterstützen. Eine Kombination beider Anwendungen sorgt für eine umfassendere Verbesserung der Datennutzung im Unternehmen.

Wie kann ich Data Fabric bei mir im Unternehmen implementieren?

Um von den Vorzügen der Data Fabric im eigenen Unternehme profitieren zu können, ist der Aufbau einer auf das Unternehmen zugeschnittenen Architektur notwendig. Gerade die ersten Schritte bei der Integration sind eine Herausforderung, bei der eine professionelle Unterstützung empfehlenswert ist. Dadurch lassen sich optimale Lösungen finden. Auch Veranstaltungen rund um die Thematik der effektiven Nutzung einer Data Fabric sind sinnvoll.

Kurzer Einblick in die Data Fabric-Lösung – IBM Cloud Pak for Data

Die All for One Analytics & Insight als Experte im Bereich der Data Fabric Lösungen bieten unterschiedliche Varianten an, aus denen unsere Kunden wählen können. Gern genutzt wird das IBM Cloud Pak for Data. Hierbei handelt es sich um eine bereits zusammengestellte Plattform, die direkt integriert werden kann und einen ebenso schnellen wie günstigen Zugriff auf verteilte Daten ermöglicht. Im Rahmen der Datenanalyse und der Datenaufbereitung kann in Unternehmen so der Aufwand deutlich reduziert werden. Eine individuelle Beratung ist zu empfehlen.

Fazit

Data Fabric ist eine sehr umfassende Architektur, die in der Lage ist, unterschiedliche Prozesse für die Analyse zu verbinden, Daten aus verschiedenen Quellen und auch Anwendungen zu importieren, zu ordnen und so automatisierte Prozesse zu unterstützen. Data Fabric sorgt damit für eine umfassendere Verbesserung der Datennutzung im Unternehmen.